Besucher: 
 
 
  | 
 Lebens - VereineAlle diese Informationen befassen sich mit all den Vereinen, Gemeinschaften und Verbänden, die sich in den vergangenen Jahren gegründet haben. 
 Die Vereinsgründungen sind in Chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Weiß hinterlegtes Gründungsdatum , hier ist Information vorhanden! 
 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 260 Übersicht aller Vereinigungen Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 17. Juni 2016 in der Gemeinde Georgenberg Quelle: Privatarchiv Zugehörigkeit -Vereinigungen sind zum Beispiel, alle Gemeinschaften, Genossenschaften, 
 Vereine und auch Verbände. 
 
 
 Bildung der Vereinigungen 
 -Nach meiner Meinung bilden sich Gemeinschaften vor einer anstehenden Aktion 
 oder auch nach einer gewissen Niederlage, wenn es allen Menschen allgemein 
 nicht so gut geht, dann wird eine Gemeinschaft angestrebt, gegründet und dann 
 unter Umständen auch sehr lange gepflegt, meistens eine Generationenlänge, 
 oder bis es allgemein uns Menschen wieder mehr als sehr gut geht und keiner 
 einen anderen mehr braucht, aber dann beginnt der Kreislauf meistens wieder 
 von vorne. 
 
 
 -Die weiß markierten (rot) Namen sind derzeit aktuell. Nr. Bereich Benennung der Vereinigung ========================================== 01 Glaube: 010 Katholischer Glaube 
 
 
 020 Evangelischer Glaube 
 
 
 030 Sonstige Glaubensrichtungen 
 
 
 040 Katholische Pfarrkirchenverwaltung 
 
 
 050 Evangelische Kirchenverwaltung 
 
 
 060 Kirchenausschuss Waldkirch (Nun zu 040) 
 
 
 070 Kirchenausschuss Neuenhammer 
 
 
 080 Kapellenausschuss Hinterbrünst 
 
 
 090 Bruderschaft 
 
 
 100 Marianische Männerkongregation (MMC) 
 
 
 110 Pfarrgruppe Empfängnis Marias (1936) 
 
 
 120 Pfarrgemeinderat Neukirchen St. Chr. 
 
 
 130 Glockenturmgemeinschaft Dimpfl 
 
 
 140 Katholischer Frauenbund Neukirchen St. Chr. 
 
 
 150 Dorfkapelle St. Georg (1996) 02   Jugend: 010 Katholischer Burschenverein Neukirchen St. Chr. (1906) 
 
 
 020 Jugend KLJB Waldkirch (1967) 
 
 
 030 Jugend KLJB Neuenhammer 
 
 
 040 Jugend KLJB Neukirchen St. Chr. (1972) 
 
 
 050 Jugend Gesangsgruppe Waldkirch (1995 bis 2010) 
 
 03   Helfen: 010 FFW Neuenhammer (Dimpfl) (1883) 
 
 
 020 FFW Neudorf (1887) 
 
 
 030 FFW Waldkirch (1888) 
 
 
 040 FFW Brünst (1889) 
 
 
 050 FFW Georgenberg (1891) 
 
 
 060 FFW Arbeitsgemeinschaft (1996) 
 
 
 070 Helfer vor Ort (HvO) (2014) 04   Fördern:  010 Kapellenbauverein Dorfkapelle St. Georg (1985) 
 
 
 020 Fördergemeinschaft Dorfkapelle St. Georg (1996) 
 
 
 030 Orgelbauverein Neuenhammer (1996) 
 
 
 040 DJK Förderkreis Neukirchen St. Chr. (1998) 
 
  05   Kultur:  010 Blaskapelle Waldkirch (1920)   020 Kirchenchor Neukirchen St. Chr. (1920) 
 
 
        030     Gesangverein Neukirchen St. Chr. (1920) 
 
 
 040 Männergesangverein Georgenberg (1931) 
 
 
 050 Männergesangverein Waldkirch 
 060 Theatergruppe Waldkirch 
 
 
 070 Musikgruppen 
 
 
 080 Gesangsgruppen 
 
 
 090 Bildmalerei 
 
 
 100 Heimatdichtung 
 
 
 110 Musikschule 
 
 
 120 Volkshochschule Georgenberg 
 
 
 130 Anton Bruckner Musikschule 
 
 
 140 Chor der jungen Stimmen 
 
 
 150 Theatergruppe Neukirchen St. Chr. 
 
 
 160 OWV Heimatkundlicher Arbeitskreis (2003) 
 
 
 170 Kirchenmäuse Neukirchen St. Chr. 
 
 
 180 Musik- u. Gesangsgruppe Bertjomijo 
 
 
 190 Frauenchor Neukirchen St. Chr. 
 
 
 200 Kinderchor Neukirchen St. Chr. (2015) 
 
  06   Sport: 010 Schützenverein Neuenhammer (1898) 
 
 
 020 Schützenverein Neukirchen St. Chr. (1911)         030    Schützenverein Hagenhaus (1926) 
 
 
 040 Schützenverein Georgenberg (1930) 
 
 
 050 Schützenverein Waldkirch 
 
 
 060 Sportverein DJK Neukirchen St. Chr. (1947) 
 070 Schützengesellschaft Grenzland Waldheim (1951)          
 080 Sportverein Neuenhammer (1966) 
 
 
 090 Sportkegelclub Neuenhammer 
 
 07 Geselligkeit: 010 Gesellige Brüder Neudorf (1890)   020 Stopselclub Brünst 
 
 
 030 Lottogemeinschaft Rehberg 
 
 
 040 Entenstammtisch Rehberg 
 050 Pfeifenclub Brünst         060    NCV Neuenhammer 
 
 
 070 Fröhliche Runde Waldkirch (1970) 
 
 
 080 Frauenfasching Waldkirch (1970) 
 
 
 090 FC Bayern Fanclub 
 
 
 100 Stammtisch Hammerwirt 
 
 
 110 Frauenstammtisch Hammerwirt 
 
 
 120 Motorsportclub Georgenmountain 
 
 
 130 Stammtisch Bräuhäusl 
 
 08   Interessen: 010 Soldaten- u. Kriegerkameradschaft Brünst (1887) 
 
 
 020 Krieger- u. Veteranen Verein Neukirchen St.- Chr. (1889) 
 
 
 030 Darlehenskassenverein Neuenhammer (1896) 
 
 
        040     Obstbauverein Neukirchen (1910) 
 
 
 050 Bauernverein (1910)        060    Waldverein Neuenhammer (1926) 
 
 
 070 Bayerischer Bauernverband         080    Frauenbund Neukirchen St. Chr. (1933) 
 
 
 090 Reichsbund Rehberg 
 
 
 100 Bayerische Volkspartei 
 
 
 110 Zentrumsorganisation 
 
 
 120 Obstbauverein Brünst 
 
 
 130 SPD Ortsverein Neuenhammer 
 
 
 140 CSU Ortsverband Waldkirch 
 
 
 150 CSU Ortsverband Georgenberg (1960) 
 
 
 160 VdK Ortsverband Brünst 
 
 
 170 VdK Ortsverband Waldkirch 
 
 
 180 Fremdenverkehrsverein Neudorf 
 
 
 190 Fremdenverkehrsverein Brünst 
 
 
 200 Fremdenverkehrsverein Gemeinde Georgenberg 
 
 
 210 Siedlergemeinschaft Georgenberg (1968) 
 
 
 220 Siedlergemeinschaft Neuenhammer 
 
 
 230 Siedlergemeinschaft Waldkirch 
 
 
 240 OWV Georgenberg (1971) 
 
 
 250 Dorferneuerung Georgenberg II 
 
 
 260 Dorferneuerung Waldkirch II 
 
 
 270 Reservistenkameradschaft Georgenberg 
 280 Bund Naturschutz Georgenberg 
 
 
 290 Landfrauen Bayerischer Bauernverband 
 
 
 300 Elternbeirat Kindergarten 
 
 
 310 Elternbeirat Grundschule 
 
 
 320 Elternbeirat Hauptschule 
 
 
 330 Freie Wählergemeinschaft Georgenberg 
 
 
 340 Unabhängige Wähler Waldkirch 
 
 
 350 Krabbelgruppe Georgenberg 
 
 09    Tiere:  010 Jagdgenossenschaft Brünst 
 
 
 020 Jagdgenossenschaft Dimpfl 
 
 
 030 Jagdgenossenschaft Georgenberg/Neudorf 
 
 
 040 Jagdangliederungsgenossenschaft Neudorf 
 
 
 050 Jagdangliederungsgenossenschaft Waldkirch 
 
 
 060 Bullenhaltungsgenossenschaft Brünst 
 
 
 070 Bullenhaltungsgenossenschaft Hinterbrünst 
 
 
        080     Brieftaubenverein Grenzsegler Neukirchen zu St. Chr.  
        090     Anglerstammtisch Georgenberg   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 
 Vereine, Gemeinschaften u. Verbände: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Quellenangabe: Rupert Herrmann, 92697 Georgenberg, Faislbach 24, November 2015 
 - 03.06.1883 Freiwillige Feuerwehr Dimpfl/Neuenhammer, auch einschl. der damaligen ehemaligen Gemeinde Georgenberg - 01.07.1886 Freiwillige Feuerwehr Brünst (Sh. 01.06.1889) - 14.01.1887 Freiwillige Feuerwehr Neudorf - 28.06.1887 Veteranen- und Kriegerverein Brünst/Lesellohe - um 1887? Veteranen- und Kriegerverein Neukirchen St. Chr. - 29.06.1888 Freiwillige Feuerwehr Waldkirch - 01.06.1889 Freiwillige Feuerwehr Brünst ? (01.07.1886) - Um 1890         Gesellige Brüder Neudorf - 02.02.1891 Freiwillige Feuerwehr Georgenberg, Absplitterung von der Freiwilligen Feuerwehr Dimpfl/Neuenhammer - 1896 Darlehenskassenverein Neuenhammer und Umgebung - 1898 Schützenverein Neuenhammer - um 1900 Blaskapelle Brünst - 1906 Kath.Burschenverein Neukirchen St. Christoph - 1910 Bauernverein Neukirchen St. Christoph - 1910 Obstbauverein Neukirchen St. Christoph - 1911 Schützenverein Neukirchen St. Christoph - 1920 Gesangverein und Kirchenchor Neukirchen St. Christoph - um 1920 Blaskapelle Waldkirch - 1926 Waldverein Neuenhammer - 1931 Gesangverein Georgenberg - 1933 Frauenbund Neukirchen St. Christoph -00.06.1950 VdK Waldkirch -01.12.1951       Schützengesellschaft Grenzland Waldheim e.V. -1957 Stopselclub Brünst -1966 Sportverein SV Neuenhammer e.V. -09.07.1976       SPD Ortsverein Neuenhammer Forstsetzung folgt 
 
 01.07.1886 Freiwillige Feuerwehr Brünst 
 Gründung: 01. 07. 1886 Laut Landkreisbuch Vohenstrauß von 1969: 01.06.1989; Abklärung erforderlich! 
 Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno September 2015 
 Erste Vorstände oder Vorsitzende/r, seit der Gründung: 
 1886 - 1894 Altnöder Johann, 1894 - 1898 Völkl Johann, 1899 - 1909 Bock Franz, 1910 - 1918 Nickl Josef, 1919 - 1932 Bock Franz, 1932 - 1933 Sommer Lorenz, 1934 - 1956 Völkl Alois, 1957 - 1965 Herrmann Gregor, 1966 - 1968 Helgert Franz, 1969 - 1973 Bock Albert, 1974 - 1996 Woppmann Johann 1997 - 2008 Voit Josef, 2008 - Helgert Katharina, 
 
 Zweiter Vorsitzende/r: 
 1964 Nickl Richard, 1973 Bock Albert, 1979 Lang Johann, 1996 Janker Klaus, 2008 Janker Josef sen., 2014 Voit Rita, 
 
 Schriftführer/in: 
 bis 1951 Nickl Franz, 1951 Fischer Josef, Volksschullehrer in Brünst, 1973 Herrmann Ludwig, 1996 Herrmann Bernhard, 2001 Mäckl Manuela, jetzt Piehler, 
 
 Kassier: 
 1957 Woppmann Josef, 1961 Puff Georg, 1964 Bock Georg, 1969 Bock Michael, 1996 Nickl Franz, Unterbernlohe, 
 
 Erste Kommandanten,seit der Gründung: 
 1886 - 1893 Grimm Gustav, 1894 - 1895 Herzog Johann, 1895 - 1897 Herrmann Franz, 1897 - 1898 Woppmann Franz, 1898 - 1899 Herrmann Franz, 1899 - 1901 Bock Franz, 1902 - 1905 Solfrank Josef, 1906 - 1921 Völkl Alois, 1922 - 1933 Solfrank Josef, 1934 - 1949 Völkl Alois, 1950 - 1960 Janker Josef, 1961 - 1970 Bock Franz, 1970 - 1973 Herrmann Ludwig, 1974 - 1975 Bock Franz jun., 1976 - 2012 Mäckl Albert, 2012 - 2013 Helgert Marcus, 2013 - 2013 Janker Josef jun. 2014- Holfelder Siegmund 
 Stellvertretender Kommandant: 
 1959 Vogl Franz, 1964 Nickl Otto, 1973 Woppmann Franz, 1979 Helgert Josef, 2008 Preißer Jürgen, 2009 Helgert Marcus, 2012 Lehrfeld Johannes, 2013 Janker Josef jun. 2014 Lehrfeld Florian 
 Vereinslokal: 
 Gasthof Scheinkönig inLösselmühle 
 Ehrenmitglieder: 
 1976 Nickl Johann, Altbürgermeister, Ehrenmitglied, Osgyan Rudolf, Gemeinderat, Ehrenmitglied. Janker Josef, Ehrenkommandant, Helgert Franz, Ehrenvorstand, 1984 Herold Adolf, Altbürgermeister, Ehrenmitglied, 1998 Bock Michael, Ehrenmitglied, 1998 Lang Johann, Ehrenmitglied, 1998 Herrmann Ludwig, Ehrenmitglied, 1998 Woppmann Johann, Ehrenvorsitzender, 2009 Voit Josef, Ehrenvorsitzender, 2012 Voit Josef, Ehrenmitglied, 2012 Helgert Josef, Ehrenmitglied, 2012, Mäckl Albert, Ehrenmitglied, 
 Mitgliederstand: 
 1891 38, 1897 66, 1913 37, 1919 77, 1929 59, 1959 104, 1976 101, 1981 127, 2012 171, 
 Fahnenweihe: 11.07.1976 
 Fahnenspruch: Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr Fahnenbraut: 1976 Bock Renate, 1985 Holfelder Cornelia 
 Patenverein: 
 1976 Freiwillige Feuerwehr Waldkirch 1985 Freiwillige Feuerwehr Flossenbürg 
 Ehrenpatenverein: 
 Freiwillige Feuerwehr Waldkirch 
 Patenkind: 
 Freiwillige Feuerwehr Georgenberg 
 
 Allgemeine Vereins - Ereignisse: 
 01.07.1886 Vereinsgründung, 18.10.1891 Schadensfeuer, Herrmann Johann, Hinterbrünst, Boxweber, 1892 Ankauf einer Löschmaschine, Alte Spritzpumpe, 14.09.1892 Schadensfeuer, Fieklscherer Franz, Böhmischdorf, 21.07.1893 Schadensfeuer, drei Wohnhäuser in Schwanhof, 16.06.1895 Schadensfeuer, Schreiner Johann, Neulosimthal, 18.10.1896 Schadensfeuer, Sägewerk und Ökonomiegebäude und des Wohnhauses in Lösselmühle, Dampfmaschinenanlage und Holzwollefabrik konnte gerettet werden, 15.09.1897 Schadensfeuer, Frau Dobner, Neulosimthal, 29.06.1898 Schadensfeuer, 2 Wohnhäuser in Böhmisch-Waldheim, 10.07.1901 Schadensfeuer, Großbrand in Pleystein, 72 Häuser abgebrannt, 26.09.1902 Schadensfeuer, 2 Gebäude in Böhmisch-Waldheim, 10.08.1903 Schadensfeuer, Gasthof Lindner, Böhmisch-Neuhäusl, 22.06.1905 Schadensfeuer, 2 Gebäude in Neulosimthal, 22.08.1910 Schadensfeuer, in Leßlohe, 27.10.1913 Schadensfeuer, Häupl Johann, Altfürtsenhütte, 30.08.1920 Schadensfeuer, Kühtränk, sämtliche Nebengebäude, 24.07.1921 Schadensfeuer, Riedl Georg, in Leßlohe, 10.08.1921 Schadensfeuer, Landgraf Adam, Bernlohe, Blitzschlag, 04.09.1922 Schadensfeuer, Seibert Georg, Vorderwaldheim, Mühlenbrand, 30.09.1924 Schadensfeuer, Woppmann Joseph, Brünst 4, 16.04.1925 Schadensfeuer, Woppmann Eduard, Hinterbrünst5, 11.06.1925 Schadensfeuer, Sommer Lorenz, Vorderbrünst, Blitzschlag, 14.02.1928 Schadensfeuer, Holfelder Franz, Hinterbrünst 7, 26.10.1929 Schadensfeuer, Bock Georg, Hinterbrünst 15, 20.10.1930 Schadensfeuer, Riedl Franz, Leßlohe, 27.09.1931 Schadensfeuer, Völkl Franz, Hagenhaus, 28.05.1937 Schadensfeuer, Michael Puff, Leßlohe, 22.06.1945 Schadensfeuer, Völkl Josef, Leßlohe, 1959 Planung für ein neues Feuerwehrhaus, alte Spritze tuts noch!, 1960 Bau, Feuerlöschgerätehaus, gegenüber der Schule, 1964 Anbringung eines Feuermelders an der Schule, 1964 Einigung über Ankauf einer Motorspritze wurde nicht erzielt, 27.12.1964 Erstellung und Annahme einer Vereinssatzung, 1966 Anschaffung 9 Schutzanzüge durch die Gemeinde, 1968 Ankauf eines Handschlauchwagens, 17.03.1968 Ortsfeuerwehr sollen bleiben, keine Großraumstationen, 02.12.1969 Schadensfeuer, Sollfrank Erwin, Leßlohe, 02.10.1973 Schadensfeuer, Zeitler Willi, Leßlohe, 11.04.1974 Schadensfeuer, Herold Adolf, Neukirchen zu St. Chr. 4, ab1974 Aktivitätsmotivation, Planung und auch deren Durchführung, 03.05.1975 Schadensfeuer, Sollfrank Erwin, Leßlohe 1975 Ablegung, 3 Gruppen, Leistungsabzeichen, 1976 Kauf eines gebrauchten LF16 (MAN) von Berlin, durch die Gemeinde, 11.07.1976 90-jähriges Gründungsfest, Festplatz, Wolfwiese, 1977 Ankauf einer 14 Meter ausziehbaren Leiter, 1977 Torerweiterung am Feuerwehrhaus, 1978 Ausbau des Kellerraumes zu einen Unterrichtsraum, 1979 Ausrüstung, Funk- und Sirenensteuergerät, 1979 WC- und Abortanlage, Außenkläranlage, Kamineinbau, 1983 Schadensfeuer, Völkl Alfred, Hagenhaus, 1984 Renovierung am Geräthaus, Abbau des Schlauchturmes, 1985 Feuerwehrauto renovieren, 14.07.1985 Gründungsfest, 100 Jahre, Losentscheid mit FFW Neudorf, Hinterbrünst, Holfelderwiese, 1990 Antrag von FFW Georgenberg, Übernahme, Patenverein, 1991, 1993 Aufführung, erstes Theaterstück, Pfarrheim Neukirchen St. Chr., 1996 Abhaltung erstes Straßenfest mit der Kriegerkameradschaft, 1997 Außensanierung des Gerätehauses, 27.07.1997 Gemeinsame 110-Jahrfeier mit der Kriegerkameradschaft, 1998 Anschaffung von Funkweckern, Atemschutzgeräte, Gemeinde, 1998 Gründung einer Atemschutzgruppe, 2001 Einbau eines neuen Feuerwehrhaustores, Holzbauweise, 2003 Mitwirkung an der Neugestaltung der Außenanlage Dorfkapelle Hinterbrünst, 2003 Ersatzbeschaffung des bisherigen LF 16 MAN, Mercedes 1113, 16.05.2004 Fahrzeugsegnung, Feuerwehrauto, LF 16, Mercedes 1113, 2005 Kostenlose Übernahme der unteren Räume im ehemaligen Brünstner Schulhaus, 2006 Beantragung als eingetragener Verein, Satzungsänderung, 2008 Renovierungsarbeiten, Erdgeschoß, ehemalige Schule, 2009 Umbau des vorhandenen Festzeltes mit Anhänger, 05.05.2012 Patenbitten bei der Freiwilligen Feuerwehr Flossenbürg, 08.07.2012 Gründungsjubiläum, 125 Jahre, 
 Zusätze und Berichtigungen wünschenswert ! 
 
 Quellennachweis: Festschrift 1976 und 2012, Tageszeitung DNT. 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 28.06.1887 Soldaten- und Kriegerkameradschaft Brünst Gründung: 28.06.1887 1887- Veteranen- und Kriegerverein Brünst und Lesellohe 1926 - Krieger- und Veteranenverein Brünst – Lössellohe 1936 - Kriegerkameradschaft Brünst – Lesslohe 1962 - Soldaten- und Kriegerverein Brünst – Lessellohe 1982 - Soldaten- und Kriegerverein Brünst 1990 - Soldaten- und Kriegerkameradschaft Brünst Schreibweisen von Leßlohe: Lesellohe,Leßellohe, Lößllohe, Läßlohe, Lößlohe, Löselloh,leselloh, Lössellohe, Lesslohe und Leßlohe 
 Vorgenannten Verein haben 16 Mitglieder gegründet. 
 Gründungsvorstandschaft Vorstand Herzog Johann Sekretär Herrmann Franz Ausschußmitglieder Solfrank Johann Ausschußmitglieder Woppmann Franz 
 Erste Vorstände oder Vorsitzende, seit der Gründung 28.06.1887 Herzog Johann, 20.01.1889 Grimm Gustav 25.08.1889 Herzog Johann 02.08.1891 Helgert Johann 12.01.1996 Baier Ludwig 02.02.1899 Puff Franz 10.02.1901 Helgert Michl 15.01.1911 Bock Franz 11.01.1914 Herzog Johann 17.01.1915 Herzog Michl 09.01.1921 Bock Franz 08.04.1962 Völkl Sebastian 26.04.1970 Woppmann Josef (Weißenstoiner) 30.03.1980 Kohl Franz 17.03.1991 Woppmann Josef (Edawattl) 02.01.2000 Sommer Hermann 18.01.2009 Bock Bringfried 
 Vereinslokal: Seit Wiederbelebung im Jahre 1962, Gasthof Scheinkönig in Lösselmühle 
 Ehrenmitglieder: 1927 Ehrenvorstand Helgert Michl 1965 Ehrenvorstand Bock Franz 1970 Ehrenvorstand Völkl Sebastian 1980 Ehrenvorsitzender Woppmann Josef (Weißenstoiner) 1991 Ehrenvorsitzender Kohl Franz 2000 Ehrenvorsitzender Woppmann Josef 
 Fahnenweihe nach der Vereins-Wiederbelebung - 28.07.1963 In Fried und Sturmeszeit - pflegt treu die Einigkeit 
 Patenvereine: 1962 KriegervereinVohenstrauß 1982 Soldaten- und Kriegerkameradschaft Waldthurn 
 Allgemeine Vereins-Ereignisse: 28.06.1887 Vereinsgründung 30.10.1887 Gründung eines Sterbekassenvereins 23.05.1897 Anschaffung der ersten Vereinsfahne (324 Mark) 12.09.1897 Fahnenweihe, in einfacher Stille 09.06.1923 Gemeindsame Beratung, Kriegerdenkmal, mit Kriegerverein Neukirchen 25.10.1923 Schreckliche Geldentwertung, kein Geld mehr für Briefporto 18.07.1926 Kriegerdenkmal-Enthüllung in Neukirchen St. Christoph, erster Standort, Nähe Pfarrhof, rechts vor dem Eingang, vorm Gartenzaun 29.06.1927 40-Jahrfeier 08.01.1933 Streit wegen dem Bierpfennig 08.01.1933 Sprengung des bisherigen Vereins, Neuer Verein, Krieger- Veteranen- und Militärverein Brünst-Leßlohe 11.06.1933 Gleichschaltung, jetzt herrscht wieder Ruhe! 15.08.1933 Wiederzusammenfinden beider Vereine 29.07.1934 Rückgliederungsversammlung der ausgetretenen Mitglieder 12.01.1936 Aufstellung einer Schützengruppe 20.07.1937 Eröffnung der Schießstätte, Kühtränkberg, bei Kick Faislbach 03.07.1955 Einweihung des Kriegerdenkmales, 2. Platz, zwischen Pfarrkirche und dem ehemaligen Schulhaus 08.04.1962 Wiederbelebung des Vereines 28.07.1963 Fahnenweihe 11.07.1982 100-Jahrfeier, Irrtümliche Annahme der Vereinsgründung 22.07.1989 Einweihung des Gedenksteines in Hinterbrünst, zwischen der ehemaligen Schule und der Dorfkapelle 13.11.1994 Gedenktafeleinweihung 24.07.1993 Einweihung des neu gestalteten Kriegerdenkmales zwischen Pfarrhof und dem Pfarrheim, 3. Platz 27.07.1997 110-Jahrfeier 11.01.1998 Ankauf eines Dreirohr-Standböllers Quellennachweis: Allgemeine Vereinsunterlagen, jetzt archiviert im Georgenberger Rathaus 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
              Gesellige Brüder Neudorf (Die Liederlichen Brüder) Zusammenstellung: Rupert Herrmann anno 05.07.2016 Gründung etwa um 1890 bis 1900 -In Neudorf bestand früher ein Verein, der sich „Gesellige Brüder“ nannte. 
 -Von vielen nur die „Liederlichen Brüder“ genannt, dieses Verhalten gab der da- 
 maligen Katholischen Kirchengemeinde, unter Vorsitz des Pfarrers Johann Graf, 
 den Anlass, einen Kath. Burschenverein zu gründen. 
 
 
 -Die Gründungszeit von diesem obengenannten Geselligkeitsverein dürfte mit   sehr großer Wahrscheinlichkeit um 1890 bis 1900 gewesen sein, nämlich in  der Zeit wo die Feuerwehr- und die Kriegervereine gegründet wurden. 
 
 
 -Wie lange nach der Gründung des Kath. Burschenvereins dieser vorgenannte 
  Geselligkeitsverein noch bestanden hat, hierüber sind keine weiteren   Informationen bekannt.              Quelle: Chronik, Kath. Burschenverein Neukirchen St. Chr. 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
              Katholischer Burschenverein  Neukirchen St. Christoph Gründung: 1906 
 Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 30.06.2016 
 
 Name des Vereines 1906 bis 1954 Kath. Burschenverein Neukirchen St. Christoph 
 und Umgebung 
 1954 bis 1971 Kath. Burschenverein Neukirchen St. Christoph, 
 (ohne Zusatz Umgebung, ohne Waldkirch) 
 1972 bis Kath. Landjugendbewegung Neukirchen St. Christoph, KLJB 
 
 Vereinslokal: Seit 1906 bis 1974 Gasthaus Herold in Neukirchen St. Chr. 
 „Zum Goldenen Löwen“, 
 
 
 Nach 1959-1963 Pfarrsaal im alten Schulhaus 
 
 
 Ab 1963 Gruppenraum im alten Schulhaus 
 
 
 Ab 1972 Gruppenraum im ehemaligen Schulhaus in Hinterbrünst 
 
 Wahlperiode -Die Wahlen fanden grundsätzlich alle Jahre an der Jahreshauptversammlung, 
 die am Hl. Dreikönigstag nachmittags abgehalten wurden, statt. 
 
 Erste Vorsitzende 1. Franz Schriml 1906 bis 1909 4 Jahre 
 2. Josef Beer 1910 bis 1913 4 Jahre 
 3. Kriegspause 1914 bis 1921 8 Jahre 
 4. Franz Nickl 1922 bis 1928 7 Jahre 
 5. Karl Solfrank 1929 bis 1929 1 Jahr 
 6. Gregor Herrmann 1930 bis 1920 1 Jahr 
 7. Willibald Gottschalk 1931 bis 1931 1 Jahr 
 8. Max Gottschalk 1932 bis 1932 1 Jahr 
 9. Alois Fischer 1933 bis 1936 3 Jahre 
 10. Erhard Schriml 1936 bis 1939 3 Jahre 
 11. Kriegspause 1940 bis 1951 12 Jahre 
 12. Oswald Braun 1952 bis 1954 3 Jahre 
 13. Hans Säckl 1955 bis 1957 3 Jahre 
 14. Erich Piehler 1958 bis 1958 1 Jahr 
 15. Wolfgang Jentsch 1959 bis 1960 2 Jahre 
 16. Hand Lang 1961 bis 1961 1 Jahr 
 17. Wolfgang Jentsch 1962 bis 1962 1 Jahr 
 18. Hans Lang 1963 bis 1964 2 Jahre 
 19. Ludwig Herrmann 1965 bis 1965 1 Jahr 
 20. Josef Janker 1966 bis 1966 1 Jahr 
 21. Albert Kick 1967 bis 1968 2 Jahre 
 22. Reinhold Janker 1969 bis 1969 1 Jahr 
 23. Rupert Herrmann 1970 bis 1970 1 Jahr 
 24. Albert Kick 1971 bis 1972 2 Jahre 
 Ab 1972 Gründung der KLJB Neukirchen St. Christoph 
 
 Zweite Vorsitzende 1. Nicht bekannt 1906 bis 1954 
 2. Erich Piehler 1955 bis 1955 1 Jahr 
 3. Heinz Essler 1956 bis 1957 2 Jahre 
 4. Ludwig Bock 1958 bis 1958 1 Jahr 
 5. Hans Lang 1959 bis 1960 2 Jahre 
 6. Josef Janker 1961 bis 1961 1 Jahr 
 7. Hans Schaller 1962 bis 1962 1 Jahr 
 8. Josef Janker 1963 bis 1963 1 Jahr 
 9. Helmfried Schmid 1964 bis 1966 3 Jahre 
 10. Ludwig Herrmann 1967 bis 1967 1 Jahr 
 11. Egbert Kohl 1968 bis 1968 1 Jahr 
 12. Josef Pflaum 1969 bis 1969 1 Jahr 
 13. Reinhold Janker 1970 bis 1970 1 Jahr 
 14. Josef Kick 1971 bis 1971 1 Jahr 
 15. Rudolf Hirner 1972 bis 1972 1 Jahr 
 Ab 1972 Gründung der KLJB Neukirchen St. Christoph 
 
 
 Schriftführer 1. Franz Holfelder 1906 bis 1909 3 Jahre 
 2. Nicht bekannt 1909 bis 1913 5 Jahre 
 3. Kriegspause 1914 bis 1921 8 Jahre 
 4. Hans Eckert 1922 bis 1925 4 Jahre 
 5. Nicht bekannt 1926 bis 1939 14 Jahre 
 6. Kriegspause 1949 bis 1951 12 Jahre 
 7. Nicht bekannt 1952 bis 1954 3 Jahre 
 8. Wolfgang Jentsch 1955 bis 1957 3 Jahre 
 9. Alois Gillitzer 1958 bis 1963 6 Jahre 
 10. Sieghard Reber 1964 bis 1965 2 Jahre 
 11. Reinhold Janker 1966 bis 1968 3 Jahre 
 12. Herbert Wittmann 1969 bis 1969 1 Jahr 
 13. Egbert Kohl 1970 bis 1971 2 Jahre 
 14. Alfons Zimmermann 1972 bis 1972 1 Jahr 
 Ab 1972 Gründung der KLJB Neukirchen St. Christoph 
 
 Kassier 1. Josef Beer 1906 bis 1909 4 Jahre 
 2. Nicht bekannt 1910 bis 1913 4 Jahre 
 3. Kriegspause 1914 bis 1921 8 Jahre 
 4. Heinrich Gottschalk 1922 bis 1925 4 Jahre 
 5. Nicht bekannt 1926 bis 1939 14 Jahre 
 6. Kriegspause 1940 bis 1951 12 Jahre 
 7. Hans Säckl 1952 bis 1953 2 Jahre 
 8. Alois Üblacker 1954 bis 1955 2 Jahre 
 9. Erich Piehler 1955 bis 1957 3 Jahre 
 10. Wolfgang Jentsch 1958 bis 1958 1 Jahr 
 11. Ludwig Bock 1959 bis 1960 2 Jahre 
 12. Franz Piehler 1961 bis 1961 1 Jahr 
 13. Josef Janker 1962 bis 1963 2 Jahre 
 14. Heinrich Reber 1964 bis 1968 4 Jahre 
 15. Rupert Herrmann 1969 bis 1969 1 Jahr 
 16. Alois Beer 1970 bis 1970 1 Jahr 
 17. Erwin Völkl 1971 bis 1971 1 Jahr 
 18. Rupert Herrmann 1972 bis 1972 1 Jahr 
 Ab 1972 Gründung der KLJB Neukirchen St. Christoph 
 
 
 Präses, Geistlicher Beistand -Der Geistliche Beistand war grundsätzlich immer der Herr Pfarrer, 
 im Vertretungsfalle die Kooperatoren. 
 
 
 -Gründer des Kath. Burschenvereins war der damalige Pfarrer Herr Graf. 
 
 
 1906 bis 1908 Graf, Pfarrer; Aushilfspriester Schinabeck 
 
 
 1908 bis 1925 Zechmeier, Provisor, Pfarrer; Aushilfspriester Nickl, 
 Spieß, Schichtl, Kneißel 
 
 
 1926 bis 1933 Raith, Pfarrer; Aushilfspriester Kneißel, Provisor Weiß, 
 
 
 1934 bis 1937 Maurer, Pfarrer; Kooperator Ruhland, Kooperator Hiebl, 
 
 
 1937 bis 1941 Groß, Pfarrer; Kooperator Lindner, Wagner Johann Baptist, 
 
 
 1941 bis 1965 Wagner Michael, Pfarrer; Kooperator Wagner, Meyer, 
 Wutz, Fischer, Meiler, Männer, Nesner, 
 
 
 1965 bis 1972 Männer, Pfarrer; Kooperatoren: Nesner, Stangl, Schultes, 
 
 Ehrenmitglieder 1956 Josef Beer Ehemaliger Vorstand 
 1956 Franz Nickl Ehemaliger Vorstand 
 1956 Karl Solfrank Ehemaliger Vorstand 
 1956 Gregor Herrmann Ehemaliger Vorstand 
 1956 Willibald Gottschalk Ehemaliger Vorstand 
 1956 Max Gottschalk Ehemaliger Vorstand 
 1956 Alois Fischer Ehemaliger Vorstand 
 1956 Erhard Schriml Ehemaliger Vorstand 
 1956 Franz Filchner Gründungsmitglied 
 1956 Josef Filchner Gründungsmitglied 
 1956 Franz Striegl Gründungsmitglied 
 1956 Johann Striegl Gründungsmitglied 
 1956 Anton Lang Gründungsmitglied 
 1956 Johann Danzl Gründungsmitglied 
 1956 Johann Schmid Gründungsmitglied 
 1956 August Schmid Gründungsmitglied 
 1956 Georg Eckert Verdiente Mitglieder 
 1956 Rudolf Schriml Verdiente Mitglieder 
 Ab 1955 Oswald Braun Ehrenvorstand 
 Ab 1965 Hans Lang Ehrenvorstand 
 
 Fahnenweihe, im Jahre 1907 
 Fahnenschrift: Katholischer Burschenverein Neukirchen St. Chr. 
 und Umgebung, gegründet 1906 
 
 Fahnenbildseite: Hl. Christophorus (Bildmitte), Patron der Pfarrkirche 
 
 
 Patenverein 1907 Kath. Burschenverein Grafenwöhr 
 
 Aufzählung aller Theateraufführungen (u.a.) -Grundsätzlich wurden die Aufführungen zwischen Weihnachten und Neujahr 
 aufgeführt, jahrelang hat sich auch eingebürgert, das Hauptstück, als Erstes, 
 war meistens ein ernsteres und zum Abschluß wurde dann ein lustiges Stück 
 vorgetragen. 
 
 
 1912 Räubers Christnacht, Spinn, Spinnautomat 
 1930 sAlmröserl, Jenneweins Ende 
 1954 Der verlorene Sohn, Der Wildererkönig, Der Regierungsretter 
 1955 Die Heimat ruft 
 1956 Bunter Abend, Der Kurort, Scherben bedeuten Glück, 
 Überfall im Wald, Die gewaltsame Rasierkur, 
 Das geheimnisvolle Paket, Hans im Glück, Gerichtssitzung 
 1957 Rosen und Dornen, Liebe und Haß 
 1958 sEdelweißdirndl 
 1959 Das Lied der Wölfe, Die Hochzeitsroas, 
 Ruf der Heimatglocken, Die Diätkur 
 1960 Der Sadan vom Brandnerhof, Steffele hat Bauchzwickn 
 1961 Die zwuor Spätzünder, Das Geständnis im Kartoffeldämpfer 
 1962 Gottes Mühlen malen langsam, Die verdrehte Liebeserkklärung 
 1963 Friede den Menschen auf Erden, Der Heiratsantrag 
 1964 Das Familienfest, Papa wird energisch 
 1965 Vergiß und Vergib 
 1966 Nimm dein Kreuz auf Dich, Der taube Michl 
 1967 Kirsch und Kern, Die schwarzen Hände, Der Posthalter 
 1968 Feature, mit der Kreisjugend, 13 Vorführungen 
 1969 Steffele und Vronele beim Fotografen, Der fatale Druckfehler, 
 Kropfoperation, Das folgenschwere Schweigen, 
 Doras Schnurbart, Der Schreihals, Glück im Unglück 
 1969 Der Dorfteufel, Und die Berge schwiegen, Der Hausdrache 
 1970 Das hoffnungsvolle Kleeblatt, Die blamierten Brautwerber 
 
 
 Veranstaltungen im Jahreskreis (u.a.) -Grundsätzlich, jedoch: 
 -Januar, Hl. Drei König, Jahreshauptversammlung, 
 (Generalkommunion), ab 1954 
 -Monatliche Gruppenversammlungen 
 -Bekenntnistag, Juni – Juli des Jahres, (Kirchenzug), 
 auch Jugendsonntag genannt, ab 1955 
 -Ausflüge, Fahrten und Sonstiges 
 -Teilnahme an allgemeinen Festen 
 -Tanzveranstaltungen 
 -Teilnahme am Volkstrauertag 
 -Theaterspielen, immer nach Weihnachten 
 
 Allgemeines Zeitgeschehen 1906 Vereinsgründung 
 1907 Fahnenweihe, Patenverein: Kath. Burschenverein Grafenwöhr 
 1914 bis 1921 Kriegspause 
 1922 Wiederbelebung des Vereines 
 1922 Fahnennachweihe in Weiden 
 1939 bis 1952 Kriegspause 
 1952 Wiederbelebung des Vereines 
 1952 Fahnennachweihe 
 1954 Jugend von Waldkirch wählt eigene Vorstandschaft, bleibt aber 
 dem Verein angeschlossen, Uneinigkeit. 
 1955 Geänderter Name, Kath. Burschenverein Neukirchen St. Christoph 
 1955 Führung einer Chronik 
 1956 50-Jahrfeier mit Ehrungen, Fahnenband 
 1963 Ausbau eines Gruppenzimmers im alten Schulhaus 
 1972 Umformierung des Kath. Burschenvereins in 
 KLJB Neukirchen St. Christoph. (Kath. Landjugendbewegung) 
 1972 Einbau, Jugendheim in der ehemaligen Schule in Hinterbrünst 
 1981 75 Jahre Kath. Burschenverein, (KLJB), Ehrungen, Festschrift 
 1996 90 Jahre Kath. Burschenverein, (KLJB), Ehrungen 
 Zukunftsinformationen: 
 -Feiern könnte man: 
 110 Jahre = 2016; 120 Jahre = 2016; oder 125 Jahre = 2031 
 
 
 Quellen: Vereinschronik, Festschrift des Katholischen Burschenvereines (KLJB)! XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 00.06.1950  VdK Waldkirch  VdK Waldkirch 
 Verband der Körperbehinderten, Invaliden und deren Angehörigen 
 Gründung: 00.06.1950 
 
 
 Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 21.11.2018 
 
 
 Vorgenannten Verein haben 30 Mitglieder gegründet. 
 Geburtshelfer: Kreisvorsitzender, Willi Faltenbacher aus Weiden. 
 
 
 Sinn und Zweck des Vereines oder Verbandes 
 -Der VdK Bayern wurde am 04. Dezember 1946 als 
 „Verband der Körperbehinderten, Invaliden u. deren Angehörigen“ 
 gegründet um für die unzähligen Opfer des Krieges eine Versorgung zu erreichen. 
 
 
 -Vorgenannter Verband nennt sich nun ab 1994 
 „Sozialverband VdK Deutschland“. 
 
 
 -Der VdK Bayern gliedert sich im Jahre 2017 in 69 Kreis- und in 7 Bezirksgeschäftsstellen und hat derzeit über 677 000 Mitglieder. 
 
 
 -Der VdK Verband in der Bundesrepublik hat derzeit 1,8 Millionen Mitglieder. 
 
 
 -Sehr viele Menschen schließen sich diesem Verband oder dem Verein an, 
 wie Rentnerinnen und Rentner, Pflegebedürftige und deren Angehörige, 
 ältere Arbeitnehmer, chronisch Kranke, Menschen mit Behinderung sowie 
 Menschen , die auf Grundsicherung angewiesen sind, all diesen wird 
 mittels der angebotenen Sozialberatung zu ihrem Recht verholfen. 
 
 
 Name des Vereines 
 1950 VdK Waldkirch 
 
 
 Vereinslokal: 
 1950 bis ca. 1966 Gastwirtschaft u. Fremdenpension Gleißner Ca. 1966 bis ca. 1970 Spiellunke, Familie Völkl 
 1970 bis 1991 Gastwirtschaft, Ludwig Käs 
 1991 bis heute Jugendheim oder Feuerwehrhaus 
 
 
 Wahlperiode 
 Grundsätzlich alle 4 Jahre 
 
 
 Mitgliederstruktur 
 1951 = 30; 1988 = 8; 2007 = 26 Mitglieder 
 
 
 Erster Vorstand / Vorsitzender / Ortsvorsitzender 
 1. Wilhelm Pentner 1950 bis 
 2. Michael Frauenreuther 1963 bis 
 3. Wilhelm Gleißner 1988 bis 
 4. Peter Fischer 1999 bis 
 5. Josef Träger 2003 bis 
 
 
 Zweiter Vorstand / Vorsitzender / Ortsvorsitzender 
 1. Michael Frauenreuther 1950 bis 
 2. Alois Käs 1972 bis 
 3. Franz Völkl 1980 bis 
 4. Josef Bock 1988 bis 
 5. Helga Müller 1992 bis 
 6. Josef Bock 2000 bis 
 7. Helga Müller 2003 bis 
 8. Herbert Säckl 2007 bis 
 
 
 Schriftführer 
 1. Wilhelm Gleißner 1950 bis 
 2. Michael Frauenreuther 1980 bis 
 3. Konrad Käs 1988 bis 
 4. Frieda Pentner 2000 bis 
 5. Renate Reber 2007 bis 
 6. Martin Käs 2015 bis 
 
 
 Kassier 
 1. Franz Gleißner 1950 bis 
 2. Maria Pentner 1963 bis 
 3. Michael Gelhardt 1972 bis 
 4. Josef Bock 1980 bis 
 5. Franz Völkl 1999 bis 
 
 Ehrenvorsitzender 
 1988 Michael Frauenreuther 
 
 
 Ehrenmitglieder / keine 
 
 
 Fahne oder Standarte / keine 
 
 
 Allgemeines Zeitgeschehen 
 00.06.1950 Gründung VdK Waldkirch 
 27.03.1982 Ausbutterabend, Gasthaus Käs; 
 26.02.1983 Ausbutterabend, Gasthaus Käs, 
 25.05.1997 Einweihung, Gedenkstein, der Gefallenen und Vermissten 
 der letzten beiden Weltkriege von Waldkirch. 
 08.03.2007 Spende für Typisierung „Hilfe für den kleinen Louis“, 100 €. 
 27.10.2007 Hl. Messe für die verstorbenen Vereinsmitglieder, Mitge- 
 staltung durch die Musik- und Gesangsgruppe Säckl/Reber. 
 12.06.2010 60-Jahrfeier 
 
 
 
 
 Quellen: 
 Unterlagen vom Verein (am 21.11.2018 vom Vorsitzenden erhalten), 
 Sammlung, Zeitungsausschnitte, „Der Neue Tag“, Rupert Herrmann 
 Berichtigungen sind erwünscht! 
 Ohne Genehmigung in meine Homepage am 21.11.2018 eingestellt.   XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 Schützengesellschaft Grenzland Waldheim e.V. Gründung: 01.12.1951 
 Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 27.06.2016 
 Vorgenannten Verein haben 9 Mitglieder gegründet 
 Name des Vereines 1951 Schützenverein Waldheim und Umgebung 
 1952 Schützengesellschaft Waldheim und Umgebung 
 1953 Schützengesellschaft „Grenzland“ Waldheim und Umgebung 
 1954 Schützengesellschaft „Grenzland“ Waldheim 
 1977 Schützengesellschaft Grenzland Waldheim e.V. 
 Vereinslokal: 1951 bis 16.08.1988 Gastwirtschaft Zimmermann, Vorderwaldheim 1 ½, 
 „Zur Landesgrenze“ 
 05.11.1988 bis Landhotel Kastanienhof, Hinterbrünst 55, 
 „Schützenstüberl“ und Gaststätte 
 
 Wahlperiode Alle 3 Jahre, unter Überwachung des Amtsgerichtes 
 Mitgliederstruktur 1951 = 9, 1952 = 37, 1971 = 79, 1976 = 109, 1994 = 209, 2002 = 217 
 
 Erster Schützenmeister 1. Georg Eckert 01.12.1951 bis 17.01.1953 2 Jahre 
 2. Johann Zintl 17.01.1953 bis 15.01.1955 2 Jahre 
 3. Wilhelm Schicker 15.01.1955 bis 26.01.1957 2 Jahre 
 4. Heinz Essler 26.01.1957 bis 13.02.1961 4 Jahre 
 5. Ludwig Bock 13.02.1961 bis 13.01.1974 13 Jahre 
 6. Otto Nickl 13.01.1974 bis 06.03.1976 2 Jahre 
 7. Heinz Essler 06.03.1976 bis 17.03.1991 15 Jahre 
 8. Erhard Schriml 17.03.1991 bis 11.03.2000 9 Jahre 
 9. Anton Hirnet jun. 11.03.2000 bis 
 
 Zweiter Schützenmeister 1. Johann Janker 01.12.1951 bis 13.02.1961 10 Jahre 
 2. Heinz Essler 13.02.1961 bis 06.03.1976 15 Jahre 
 3. Otto Nickl 06.03.1976 bis 05.03.1988 12 Jahre 
 4. Erich Piehler 05.03.1988 bis 17.03.1991 3 Jahre 
 5. Heinz Essler 17.03.1991 bis 08.03.1997 6 Jahre 
 6. Martin Bock 08.03.1997 bis 14.03.2009 12 Jahre 
 7. Christoph Wittmann 14.03.2009 bis 
 
 Schriftführer 1. Josef Zimmermann 01.12.1951 bis 09.03.12985 34 Jahre 
 2. Edmund Essler 09.03.1985 bis 11.03.2000 15 Jahre 
 3. Birgit Piehler 11.03 2000 bis 
 
 
 Kassier 1. Johann Eckert 01.12.1951 bis 17.01.1953 2 Jahre 
 2. Erich Frh. v. Reitzenstein 17.01.1953 bis 15.01.1955 2 Jahre 
 3. Otto Essler 15.01.1955 bis 14.01.1956 1 Jahr 
 4. Johann Zintl 14.01.1956 bis 18.01.1956 4 Tage 
 5. Johann Lang 18.01.1956 bis 13.02.1961 6 Jahre 
 6. Johann Puff 13.02.1961 bis 15.02.1964 3 Jahre 
 7. Ludwig Herrmann 15.02.1964 bis 22.01.1966 2 Jahre 
 8. Franz Piehler 22.01.1966 bis 07.01.1967 1 Jahr 
 9. Karl Völkl 07.01.1967 bis 20.02.1972 5 Jahre 
 10. Franz Piehler 20.02.1972 bis 06.03.1976 4 Jahre 
 11. Rudolf Hirnet 06.03.1976 bis 09.03.1985 9 Jahre 
 12. Erhard Schriml 09.03.1985 bis 17.03.1991 6 Jahre 
 13. Irene Bauer 17.03.1991 bis 11.03.2000 9 Jahre 
 14. Alexandra Völkl 11.03.2000 bis 04.03.2006 6 Jahre 
 15. Marina Völkl 04.03.2006 bis 24.03.2012 6 Jahre 
 16. Michael Häring 24.03.2012 bis 
 
 Sportleiter 1. Erich Frh. v. Reitzenstein 15.01.1955 bis 18.01.1958 3 Jahre 
 2. Johann Solfrank 18.01.1958 bis 17.01.1959 1 Jahr 
 3. Willy Schicker 17.01.1959 bis 13.02.1960 1 Jahr 
 4. Otto Nickl 13.02.1960 bis 13.01.1974 14 Jahre 
 5. Ludwig Bock 13.01.1974 bis 11.03.2000 26 Jahre 
 6. Erhard Schriml 11.03.2000 bis 14.03.2009 9 Jahre 
 7. Martin Bock 14.03.2009 bis 
 
 Ehrenschützenmeister Johann Zintl 
 1961 Johann Janker 
 1977 Georg Eckert 
 1988 Otto Nickl 
 1998 Heinz Essler 
 2003 Ludwig Bock 
 
 Ehrenmitglieder 1964 Michael Zimmermann 
 1969 Alfons Baier 
 1977 Sebastian Völkl 
 1977 Johann Schönberger 
 1977 Georg Zimmermann 
 1977 Josef Zimmermann 
 1980 Georg Bock 
 1987 Josef Janker (Brünst 13) 
 1987 Rudolf Osgyan 
 1990 Hans Schicker 
 1997 Johann Lang 
 1997 Georg Kotscher 
 1997 Erich Piehler 
 1998 Georg Urbanek 
 2002 Nickl Richard 
 2009 Christa Bock 
 
 Fahnenweihe, 25-jähriges Gründungsfest vom 08. bis 10 Juli 1977 
 Fahnenspruch: Im Auge Klarheit - im Herzen Wahrheit 
 
 
 Patenverein Seit 1977 Schützenverein 1516 Pleystein 
 
 
 Wir sind Ehrenpatenverein von Seit 2011 Schützenverein „Enzian Frankenreuth“ 
 
 Veranstaltungen im Jahreskreis (u.a.) Faschingsball, Jahreshauptversammlung, Königsfeier, 
 Gartenfest am 15. August (Christi Himmelfahrt), Nussessen, 
 Nuss- und Pokalschießen, Weihnachtsfeier. 
 
 
 Allgemeines Zeitgeschehen 1952 Einbau eines Schießstandes im Vereinslokal 
 1968 Standeröffnungsschießen 
 1970 Jugendförderung und Jugendarbeit bis dato 
 1977 25-jähriges Gründungsfest, Jubiläumsschießen, Fahnenweihe 
 1977 Erstellung einer Vereinssatzung, Eintrag ins Vereinsregister 
 1977 Erstellung einer Festschrift 
 1979 Erstes Gartenfest, 15. August, Christi Himmelfahrt 
 1982 30-jähriges Gründungsfest, Kirchweihfest 
 1988 Kündigung des Schießbetriebes durch die neuen Besitzer 
 1988 Weiterführung des Schießbetriebes, Landhotel Kastanienhof 
 1992 40-jähriges Gründungsfest, Gerätehalle Holfelder, Pokalschießen 
 1998 Schützenheim-Generalsanierung 
 2002 50-jähriges Gründungsfest, Gartenfest, Vereinslokal, 
 Erstellung einer erneuten Vereinschronik 
 2003 Abgabe von Vereinsunterlagen ans Gemeindearchiv (2016) 
 Quellen: Vereinschronik 1977 und 2002, vier Ordner Vereinsunterlagen 
 Berichtigungen sind erwünscht! XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Stopselclub Brünst 
 Gründung: um 1957 Wieder eingegangen: um 1965 Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno September 2015 
 Gründungsgeschichte: 
 -Eigentlich gibt es zur heutigen Zeit nur mehr sehr wenige, die wissen, dass es so einen Verein in Brünst schon mal gegeben hat. 
 -Nun bleibt mir nur eines übrig, dass ich aus meinen kindlichen Erinnerungen einiges schildere, wie es damals zu dieser Vereinigung gekommen sein könnte. 
 -Bestimmt waren es damals all die jungen Leute, die aus der Schule gekommen waren, die neben dem katholischen Burschenverein und dem Schützenverein Waldheim noch eine zusätzliche Jugendgemeinschaft in freier Basis, der geselligen Zusammenkunft, selber einen eigenen Verein oder auch einen Club betreiben wollten. 
 -Aus einer guten Laune bei einer Zusammenkunft in der Gaststätte Holfelder in Hinterbrünst haben sich dann einige vereinsfreudige Jugendliche für den oben ge- nannten Stopselclub ausgesprochen und auch gegründet. 
 -Nach Aussage meines Bruders, hatte der Stopselclub , in seiner sehr kurzen Bestehensphase, in der Glanzzeit, etwas um die 60 bis 70 Mitglieder. 
 Hintergrund: 
 -Seinen Stopsel sollte das Vereinsmitglied immer dabei haben, sonst war damals eine Geldbuße von 50 Pfennig an die Vereinskasse fällig. 
 -Wer mit dem Begriff Stopselclub wenig anfangen kann, dem kann ich nur sagen: Ein Stopselclub ist ein Verein, der sich dem geselligen Beisammensein verschrieben hat. 
 -Damals musste ein jedes Mitglied einen kleinen Holzstöpsel in seiner Hosentasche oder auch sonst wo mit führen. 
 -Wurde er von einem Mitglied angesprochen, musste der Stopsel vorgezeigt werden. 
 -Hatte ein Mitglied ihn nicht dabei, war eine Strafe von 50 Pfennig an die Vereinskasse fällig. 
 -Nach einer bestimmten Zeit oder bei bestimmten Anlässen, wenn die Strafkasse wieder etwas gefüllt war, wurde wieder ein kleines gemeinsames Fest, oder auch ein Essen oder eine Brotzeit gemacht, auch der Durst kam nicht zu kurz. 
 -Somit hat dieser Verein, dass damalige Wirtshausleben erheblich gesteigert und die gemeinsame gesellige Zusammenarbeit der Dorfgemeinde maßgeblich gefördert. 
 
 Wie hatte der Stopsel ausgesehen? 
 -Der Stopsel, als zylindrischer Gegenstand, war aus einem Lindenholzstück ge- drechselt, bestimmt vom damaligen Drechsler, dem Solfrank Erwin, dem Kramer Erwin aus Leßlohe. 
 -War etwa drei Zentimeter lang und hatte einen Durchmesser von einem Zentimeter. 
 -Dieser Stopsel hatte eingedrechselte Rillen in der Zylinderummantelung, im oberen Bereich war ein Loch quer durchgebohrt, hier konnte ein Stoff- oder auch ein Lederbändchen als Aufhängeschlaufe eingebunden werden. 
 -Von manchen Mitgliedern wurde dann auch der Mantelumfang noch mit kleinen Schnitzkerben, fast kunstwerklich, versehen. 
 
 Diese Gemeinschaft hatte nur kurzen Bestand! 
 -Wie schon gesagt, es waren Jugendliche im jugendlichem Alter und natürlich nach einigen Jahren hatten die Triebfedern dieser Gemeinschaft eine eigene Familiengemeinschaft gegründet, demnach hatte sich dann naturgemäß dieser Geselligkeitsverein oder auch Club aufgelöst. 
 
 Vereinslokal: Gastwirtschaft Holfelder in Hinterbrünst 
 Quellennachweis: Erinnerungen aus meinem Gedächtnis und meines Bruders. 
 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 Sportverein SV Neuenhammer e.V. Gründung: 06.11.1966 
 Zusammenstellung: Rupert Herrmann, anno 08.07.2016 
 Vorgenannten Verein haben 5 Mitglieder vorgeplant und mitgegründet 
 
 Name des Vereines 1966 Interessenverband, Gründung eines Sportvereines 
 1966 Sportverein SV Neuenhammer 
 1971 Sportverein SV Neuenhammer e.V. 
 Vereinslokal: 06.11.1966 bis………… Gasthaus Maurer in Neuenhammer 
 …………………………… Gasthaus „Zum Waldler Franz“ 
 
 Wahlperiode Alle … Jahre, unter Überwachung des Amtsgerichtes 
 Mitgliederstruktur 
 
 Erster Vorsitzender 1. 1966 bis 1981 Rudolf Osgyan 15 Jahre 
 2. 1981 bis 1987 Siegfried Lang 6 Jahre 
 3. 1987 bis 1994 Ludwig Wüst 7 Jahre 
 4. 1994 bis 1995 Hans Albrecht 1 Jahr 
 5. 1995 bis Siegfried Stelzl 
 
 
 2015 bis Peter Völkl 
 
 Zweiter Vorsitzender 2015 bis Dominik Schmid 
 
 
 Schriftführer 2015 bis Ludwig Baier 
 
 
 Kassier 2015 bis Peter Schmid und Jürgen Berger 
 
 Sportleiter 2015 bis Beate Schmid 
 
 
 
 Ehrenmitglieder 
 
 Patenverein Seit 1966 FSV Waldthurn 
 
 Allgemeines Zeitgeschehen 07.08.1966 Bildung, Interessenverband, 5 Personen, Rudolf Osgyan, 
 Josef Ditz, Udo Hartwig, Willibald Lang und Ludwig Vogl. 
 
 
 06.11.1966 Vereinsgründung, Vereinslokal, Gasthaus Maurer in 
 Neuenhammer. 
 
 
 02.07.1967 Ehemalige Gemeinde Dimpfl verpachtet Sportplatz-Grund- 
 stück an den Sportverein, sogenannt als „Karl-Pöllmann-Platz“, 
 sogleich erstes Fußballspiel gegen den Patenverein FSV 
 Waldthurn. 
 
 
 30.06.1968 Sportplatzeinweihung. 
 
 
 1969 Bau von Umkleidekabinen in Eigenregie. 
 
 
 1971 Eingetragener Verein, „SV Neuenhammer e.V.“ 
 
 
 14.07.1971 Im Zuge der Eingemeindung der ehemaligen Gemeinde Dimpfl 
 zur neugebildeten Gemeinde Georgenberg, wurde per Kaufver- 
 trag das Sportplatzgelände dem SV Neuenhammer e.V. über- 
 eignet. 
 
 
 1974 Fusionsverhandlungen mit der DJK Neukirchen St. Christoph 
 verlaufen im Sande. 
 Fortsetzung folgt 
 
 Warum und auch wieso -Aus meiner eigener Meinung darf ich entnehmen, dass eine Gründung eines 
 Sportvereines in Neuenhammer, in den Jahren nach 1965, auf zwei Säulen ge- 
 standen haben mag, und zwar auf der einen, weil sehr viele aktive Fußballspieler, 
 die bisher in Neukirchen gespielt hatten, aus dem Neuenhammerer Bereich vor- 
 handen waren und zum Zweiten, weil man gemeint hat, mit einem bereits vor- 
 handenen Sportplatz (Schulsportplatz) könnte man die Zentralschule nach 
 Neuenhammer ziehen. 
 
 
 -Zum Letzteren muss ich noch einiges dazu erklären, in den Jahren vor 1965   nahm die Landschulreforn ihren Anfang, zuerst wurde die Verbandsschule  gebildet und dann sollte eine Zentralschule in Georgenberg gebaut werden. 
 
 
 -Zum Bau einer Zentralschule in Georgenberg, Raum Mitteräcker, da war  eigentlich die Pfarrei nicht so recht einverstanden, denn hier wären ja die  Kinder zu weit von der Pfarrkirche entfernt, deshalb hatte sehr großes Interesse  auch die damalige Gemeinde Neudorf gezeigt, auch diese Gemeinde hat da-  mals bereits schon im Jahre 1962 versucht, mittels eines neuen Sportplatzes   einschl. einer Freibadanlage, die neue Schule nach Neukirchen zu holen,   (nämlich Nähe Steinerner Marter), ja und auch zu guter Letzt die damalige  Gemeinde Brünst hatte an so einem Schulhaus ebenfalls Interesse gezeigt. 
 
 Fazit -Nun sieht man mal wieder, wenn in Bereichen von mehreren uneinigen Ortsteilen 
 keine einheitliche gemeinsame Zukunftsgestaltung vorhanden ist, sodann war es 
  halt damals so, dass keine von allen Ortschaften dieses Schulhaus erhalten  hatten. 
 
 
 -Aber man möchte es nicht für möglich halten, die Zeit überrollt uns einfach, auch 
 ich selber hatte damals die Zukunft der Schulreform auch noch anders gesehen, 
  nach 50 Jahren stellt sich heraus, dass vielleicht, mit etwas vorab uneinigen   Recht, die Ortschaften um ein Schulhaus gestritten hatten, hätten diese ein   geeintes Zentralschulhaus in Georgenberg gebaut, dann wäre es auch so ein   Flachbau wie in Waldthurn oder in Pleystein geworden, und würde derzeit dann   auch halb leer stehen und dann in 5 Jahren, wie auch dann die Grundschule in   Neudorf, überhaupt nicht mehr gebraucht zu werden, denn in Zukunft wird sich   eine Grund- und Hauptschule nur mehr in Pleystein und zu guter Letzt dann nur  mehr in Vohenstrauß einen Bestand haben. 
 Vergleichnis Feuerwehr -Wenn wir nach der zukünftigen Wahrscheinlichkeit, die demografische   Entwicklung mit einbezogen, die eigentlich schon nach 1965 ihren Einzug   gehalten hat, in die Zukunft schauen, die ja so rasend schnell voranschreitet,   sodann sollte man sich derzeit schon gemeinsam überlegen, wie die Gemeinde   Georgenberg ihren Brandschutz, der Zukunft vorauseilend, sicherstellen  möchte. 
 Quellen: Pfarrbrief Neukirchen St. Christoph und Zeitungsartikel der Neue Tag XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
 
  | ||